Wie viel Wasser braucht der Körper?

Frontansicht einer Frau, die ein Glas Wasser hält

Die Bedeutung von Wasser an heißen Tagen

Der Sommer bringt oft höhere Temperaturen mit sich und damit auch einen erhöhten Bedarf an ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Vor allem bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit verlieren wir mehr Feuchtigkeit durch Schwitzen. Dieser unbemerkte Flüssigkeitsverlust kann schnell zu einer Dehydrierung führen. Deshalb ist es wichtig, auf die ersten Anzeichen einer Dehydrierung zu achten, wie z. B.:

  • Durstgefühl
  • Trockener Mund
  • Schläfrigkeit
  • Vermindertes Schwitzen
  • Leichtes Gefühl im Kopf
  • Kopfschmerzen
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Ohnmacht

Die wichtigen Funktionen von Wasser in unserem Körper

Unser Körper besteht normalerweise zu 60-65 % aus Wasser und ist damit ein grundlegender Bestandteil aller unserer Zellen und Gewebe. Wasser dient nicht nur als lebenswichtige Sauerstoffquelle für unsere Zellen, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei vielen anderen wichtigen Funktionen, wie z. B.:

  • Produktion von Verdauungssäften
  • Transport von Nährstoffen, Abfallprodukten und Elektrolyten
  • Regulierung der Körpertemperatur bei körperlicher Anstrengung und heißem Wetter

Die empfohlene Menge an Wasser

Die Menge an Wasser, die eine Person täglich trinken sollte, hängt stark von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Körpergewicht. Eine einfache Methode, um eine Schätzung vorzunehmen, ist, das Körpergewicht in Kilogramm durch 28 zu teilen. Jemand, der 70 kg wiegt, braucht zum Beispiel etwa 2,5 Liter Wasser pro Tag. Diese Menge kann sich jedoch je nach körperlicher Aktivität, Klima und anderen Gesundheitsfaktoren erhöhen. An sehr heißen Tagen oder bei anstrengender körperlicher Betätigung kann der Wasserbedarf sogar noch höher sein.

Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Liter Wasser, die der Körper für verschiedene Körpergewichte benötigt:

  • 120 kg: 4,3 Liter Wasser = etwa 17 Gläser
  • 100 kg: 3,6 Liter Wasser = ca. 14 Gläser
  • 80 kg: 2,9 Liter Wasser = ca. 12 Gläser
  • 60 kg: 2,1 Liter Wasser = ca. 8 Gläser

Wenn du die richtige Menge Wasser für dein Gewicht trinkst, kommt dein Stoffwechsel wieder in Gang. Ohne ausreichend Wasser ist es fast unmöglich, Gewicht zu verlieren.

Mineralien im Gleichgewicht

Neben Flüssigkeit verlieren wir beim Schwitzen auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium (NaCl), Kalium (K) und Magnesium (Mg), die für unsere Körperfunktionen unerlässlich sind. Es ist wichtig, diese Mineralien wieder aufzufüllen, vor allem bei vermehrtem Schwitzen. Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen dieser Mineralien ausführlich erklärt:

Salz: wichtig für den Flüssigkeitshaushalt

Salz hilft, den Flüssigkeitshaushalt außerhalb der Zellen und im Blut zu regulieren und ist für die Nerven- und Muskelfunktion unerlässlich. Der Salzverlust durch Schwitzen kann zu Müdigkeit und Krämpfen führen, sodass eine Supplementierung nach dem Sport notwendig ist.

Kalium: wichtig für den Wasserhaushalt der Zellen

Kalium reguliert den Flüssigkeitshaushalt in den Zellen und unterstützt die Herz- und Muskelfunktion. Ein Mangel kann zu Schwäche und Müdigkeit führen. Kaliumreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse sind wichtig, um diesen Mineralstoff wieder aufzufüllen. Bei FreeChoice gibt es ein CalMag-Getränk, das als Nahrungsergänzung zur Unterstützung deiner biochemischen Prozesse und Gesundheit gedacht ist.

Magnesium: unverzichtbar für biochemische Reaktionen

Magnesium ist an mehr als 300 biochemischen Reaktionen beteiligt, darunter die Proteinsynthese und die Blutdruckregulierung. Es unterstützt auch die elektrischen Impulse, die die Muskel- und Nervenfunktionen beeinflussen. Ein Mangel, der zu Muskelkrämpfen und Müdigkeit führt, kann durch eine magnesiumreiche Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel verhindert werden.

Eine ausreichende Zufuhr dieser Mineralstoffe über die Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel ist grundlegend für einen gesund funktionierenden Körper, die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Vorbeugung von Gesundheitsproblemen.

Der Einfluss anderer Getränke auf die Hydratation

Der Einfluss anderer Getränke auf unseren Flüssigkeitshaushalt kann sehr unterschiedlich sein, je nach Zusammensetzung und harntreibender Wirkung des Getränks. Hier ist ein Überblick darüber, wie verschiedene Getränke die Hydratation beeinflussen können:

  • Koffeinhaltige Getränke (Kaffee und Tee): Diese Getränke haben eine harntreibende Wirkung, das heißt, sie regen die Produktion von Urin an. Auch wenn sie vorübergehend erfrischend wirken, können sie zu einer schnelleren Dehydrierung beitragen, wenn sie in großen Mengen konsumiert werden.
  • Alkoholische Getränke: Wie Koffein hat auch Alkohol eine harntreibende Wirkung. Er regt den Körper an, mehr Urin zu produzieren und erhöht damit das Risiko einer Dehydrierung. Dieser Effekt macht sich vor allem bei höheren Alkoholwerten und beim Konsum ohne ausreichende Wasserzufuhr bemerkbar.
  • Erfrischungsgetränke: Diese enthalten oft Phosphorsäure und große Mengen an Zucker. Phosphorsäure kann zur Übersäuerung des Körpers beitragen, was den verfügbaren Sauerstoff reduziert und zu einer weiteren Dehydrierung führen kann. Außerdem kann der hohe Zuckergehalt die Wasseraufnahme im Darm verlangsamen, was ebenfalls nicht förderlich für die Flüssigkeitszufuhr ist.
  • Sportgetränke: Diese können aufgrund der enthaltenen Elektrolyte für die Flüssigkeitszufuhr nützlich sein, aber viele handelsübliche Sportgetränke enthalten auch erhebliche Mengen an Zucker und anderen Zusatzstoffen, die für den gelegentlichen Flüssigkeitsbedarf nicht immer notwendig sind.

Jedes dieser Getränke hat seine eigenen Eigenschaften, die sich darauf auswirken können, wie effektiv es unseren Körper hydratisiert oder dehydriert. Es ist wichtig, bewusst auszuwählen und bei Bedarf Wasser zu bevorzugen, um eine optimale Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

Die Folgen von chronischem Durst

Chronischer Durst oder anhaltende Dehydrierung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, z. B.:

  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
  • Anhaltende Kopfschmerzen und Schwindelgefühl
  • Verdauungsprobleme
  • Verminderte geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration
  • Trockene und ungesunde Haut
  • Harnwegsinfektionen und Nierensteine
  • Erhöhtes Risiko einer Nierenerkrankung
  • Gestörtes Elektrolytgleichgewicht, das zu Muskelkrämpfen und Herzrhythmusstörungen führen kann

Chronische Dehydrierung kann also weitreichende Auswirkungen auf den Körper haben, und es ist entscheidend, ausreichend Wasser zu trinken, um einen gesunden Stoffwechsel und optimale Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur für die körperliche Gesundheit wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und die geistige Klarheit.

Gesundheitliche Vorteile einer guten Flüssigkeitszufuhr

Eine gute Flüssigkeitszufuhr verhindert nicht nur die unmittelbaren Symptome einer Dehydrierung. Sie fördert einen gesunden Stoffwechsel, unterstützt die Verdauung, hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur und spielt eine entscheidende Rolle bei den Zellfunktionen im ganzen Körper. Eine optimale Flüssigkeitszufuhr ist daher sowohl für die körperliche als auch für die geistige Leistungsfähigkeit wichtig und spielt eine Schlüsselrolle für das allgemeine Wohlbefinden.

Quelle: „Die Kraft deines Stoffwechsels“ von Frank Suárez

Weiterlesen

erwachsene frau mit rot-wein mit freunden
Elternpaar beim Schlittschuhlaufen Hand in Hand über das Eis