Von Nick van Ruiten 04/02/2025
Das Skelett, die Grundstruktur Ihres Körpers, besteht aus bis zu 206 Knochen, die den Körper stützen und Mineralien speichern. Wie können Sie Ihre Knochen stark halten? Lesen Sie weiter.
Zum Inhaltsverzeichnis:
- Was sind die Funktionen unserer Knochen?
- Woraus bestehen die Knochen?
- Qualität des Knochengewebes
- Lebensstil und Knochen
- Die wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel für starke Knochen
- Halten Sie Ihre Knochen in Form
- Vitamin D3 + K2
- Molkenprotein + Multi-Collagen-Shake
- Bioaktives Kollagen Getränk
- CalMag Drink Zitronengeschmack
Im ersten Teil meines Medizinstudiums war Anatomie eines der wichtigsten Fächer. Im ersten Jahr lag der Schwerpunkt auf dem Studium und dem Zeichnen aller Knochen im Körper. Alle diese Knochen haben eine Funktion, ebenso wie jede Beule, jede Rille und jedes Loch in ihnen. Das Skelett bildet die Grundstruktur unseres Körpers und sorgt für Stärke (Härte), Flexibilität (Biegsamkeit), Schutz und Halt. Wenn Sie auf einen guten Lebensstil mit allen notwendigen knochenbildenden und unterstützenden Nährstoffen achten, können Sie starke Knochen bis ins hohe Alter erhalten. In diesem Blog gehe ich darauf ein, was Sie tun müssen, um Ihr Skelett in guter Form zu halten.
Was sind die Funktionen unserer Knochen?
Das Skelett ist ein wichtiges Organsystem, das etwa 15-20% des Körpergewichts ausmacht. Bei einer 70 kg schweren Person entspricht dies 10,5 bis 14 Kilo Knochenmasse.
Wie bereits erwähnt, besteht der Körper aus bis zu 206 Knochen und Knochenteilen:
- Schädel (Cranium) - 22 Knochen
- Gehörknöchelchen - 6 Knochen
- Wirbelsäule - 26 Knochen
- Brustkorb - 25 Knochen
- Schultergürtel - 4 Knochen
- Arme und Hände - 60 Knochen
- Becken (Hüftgürtel) - 2 Knochen
- Beine und Füße - 60 Knochen
Säuglinge haben sogar rund 270 Knochen. Während der Entwicklung und des Wachstums verschmelzen einige Knochen miteinander, wie z.B. die des Schädels und der Wirbelsäule, wodurch sich die Anzahl der Knochen schließlich auf 206 reduziert.
Jeder Knochen in Ihrem Körper hat eine bestimmte Funktion und spielt eine wichtige Rolle. In seiner Gesamtheit hat das Skelett eine Reihe wichtiger Funktionen:
1. Es sorgt für Stärke, Form und Halt.
- Es bietet ein solides Gerüst, an dem Muskeln, Sehnen und Organe ansetzen können und das Blutgefäße und Nerven leitet.
2. Schutz von Organen
- Der Schädel schützt das Gehirn.
- Rippen und Brustbein: das Herz und die Lunge.
- Wirbelsäule: das Rückenmark.
- Becken: die Organe im Unterbauch.
3. Bewegung und Beweglichkeit
- Das Skelett sorgt zusammen mit den Muskeln, Sehnen und Gelenken für Ihre Beweglichkeit.
4. Produktion von Blutzellen
- Rote und weiße Blutkörperchen werden im Knochenmark bestimmter Knochen (z.B. des Brustbeins, des Beckens und der Oberschenkelknochen) gebildet.
5. Speicherung von Mineralien und Energie
- Die Knochen des Skeletts speichern Mineralien, darunter Kalzium, Magnesium und Phosphat, die auch für andere wichtige Körperfunktionen, wie die Energieproduktion in den Zellen, benötigt werden.
6. Speicherung von Energie
- Das gelbe Knochenmark speichert Fette als Energiereserven.
Diese wesentlichen Funktionen machen die Knochen für das allgemeine Funktionieren des menschlichen Körpers unverzichtbar.
Die Knochen werden durch einen dynamischen Prozess des Auf- und Abbaus ständig erneuert, wodurch ihre Festigkeit erhalten bleibt. Dies ermöglicht es dem Skelett auch, sich an körperliche Belastungen anzupassen. Eine gesunde Lebensweise spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Woraus bestehen die Knochen?
Um die oben genannten wichtigen Funktionen zu erfüllen, benötigen die Knochen Folgendes:
1. Knochenzellen
- knochenbildende Zellen (Osteoblasten).
- Knochenzellen, die den Knochen abbauen (Osteoklasten).
- Knochenerhaltende Zellen (Osteozyten).
2. Kollagenfasern [30 - 35%].
- Diese Form von Protein verleiht dem Knochen Flexibilität und Zugfestigkeit.
- Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein in unserem Körper und macht bis zu 40% aller Proteine in unserem Körper aus.
- Es bildet ein federleichtes, aber eisenfestes Netzwerk.
3. Wichtige Mineralien [50%]
- Kalzium ist mit 35% der wichtigste Mineralstoff in den Knochen und spielt eine entscheidende Rolle für deren Härte und Festigkeit.
- Phosphor: in Verbindung mit Kalzium als Kalziumphosphat für die Festigkeit.
- Magnesium: für die Festigkeit der Knochen und die Funktion der Enzyme.
- Natrium und Kalium regulieren den Flüssigkeitshaushalt in den Knochen und unterstützen die Knochenzellen.
4. Wasser [15%]
- Transport von Nährstoffen (insbesondere Mineralien) und Abfallprodukten aus den Knochenzellen.
- Stoffwechsel.
5. Das Knochenmark
- Das rote Knochenmark produziert rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen.
- Gelbes Knochenmark besteht größtenteils aus Fett und kann in Notfällen in rotes Knochenmark umgewandelt werden.
6. Knochenmembran
- Dünne, aber starke Membran an der Außenseite des Knochens.
- Schützt und ernährt den Knochen und bietet Ansatzstellen für Sehnen und Bänder.
- Enthält Blutgefäße und Nerven.
- Besteht auch aus kollagenreichem Bindegewebe.
Qualität des Knochengewebes
Wenn die meisten Menschen an Knochen denken, denken sie an dauerhafte und unveränderliche Teile. Aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein!
Gesunde Knochen befinden sich in einem ständigen Erneuerungsprozess. Ihr Körper sorgt dafür, dass die Substanz unserer Knochen ständig abgebaut wird und dass die dabei entstehenden Grundsubstanzen für den Wiederaufbau verwendet werden.
Die Gesundheit unserer Knochen ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen knochenabbauenden Zellen (die sich um den Knochenabbau kümmern) und knochenbildenden Zellen (die für den Wiederaufbau des Knochens verantwortlich sind).
Um die Qualität dieses Prozesses und damit die Qualität des Knochengewebes zu gewährleisten, sind zwei Schlüsselfaktoren entscheidend:
- Der kontinuierliche Auf- und Abbau von Knochen geht mit dem Verlust von Baumaterialien einher. Während dieses Prozesses geht ein Teil der knochenbildenden Substanzen verloren. Es ist daher wichtig, diesen Verlust auszugleichen.
- Außerdem müssen die knochenabbauenden und knochenaufbauenden Zellen während des Wiederaufbauprozesses dafür sorgen, dass alte Substanzen in den Knochen durch völlig neues und frisches Material ersetzt werden.
Lebensstil und Knochen
Alle Komponenten eines guten Lebensstils tragen natürlich zur Gesundheit unseres Knochengewebes bei, aber die wichtigsten sind:
Bewegung
Unser Skelett entwickelte sich aufgrund der Herausforderungen, denen es sich stellen und die es überwinden musste. Das Skelett muss also weiterhin gefordert werden, indem man es benutzt. Bei zu geringer Beanspruchung wird der Körper nicht dazu veranlasst, die Knochen in Topform zu halten. Daher sind Bewegung und Sport äußerst wichtig für den Erhalt Ihres Knochengewebes.
Wasser
Für eine gute Gesundheit sollte das Knochengewebe aus etwa 10 bis sogar 20% Wasser bestehen. Es ist wichtig für den Stoffwechsel, den Transport von Mineralien und anderen Nährstoffen, den Abtransport von Abfallprodukten und die Unterstützung der Knochenzellen. Wasser muss daher ständig aufgefrischt und aufgefüllt werden. (Blog: Wie viel Wasser braucht Ihr Körper)
Schlaf
Der Tiefschlaf ist für die Gesundheit und die Reparatur des Knochengewebes von entscheidender Bedeutung. Während des Tiefschlafs finden wichtige Prozesse wie Knochenwachstum und -reparatur und die Regulierung des Knochenstoffwechsels statt.
Ernährung
Für starke Knochen ist eine nahrhafte und abwechslungsreiche Ernährung unerlässlich. Mit Ihrer Ernährung sollten Sie die grundlegenden Nährstoffe zu sich nehmen, die für die Knochenbildung benötigt werden. Es ist nicht schwer zu verstehen, dass Ihre Ernährung einen großen Einfluss auf die Qualität Ihrer Knochen hat.
Vitamine und Mineralstoffe
Um starke und gesunde Knochen zu erhalten, sind verschiedene Vitamine und Mineralstoffe unerlässlich. Im Folgenden gehe ich auf die wichtigsten und ihre Funktion im Knochenstoffwechsel ein.
Die wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel für starke Knochen
Die wichtigsten Mineralstoffe und Vitamine für die Knochen sind:
- Kalzium
- Magnesium
- Vitamin D
- Vitamin K
- Phosphor, und
- Kollagen
Kalzium für die Knochen
Die Härte und Festigkeit der Knochen wird hauptsächlich durch Kalzium gewährleistet, das vor allem in Form von Kalk vorkommt. Kalzium ist also der Hauptbestandteil des Knochengewebes und spielt eine entscheidende Rolle für die Festigkeit und Struktur der Knochen. Es sorgt für die Erhaltung starker Knochen. Kalzium ist vor allem in Milchprodukten, grünem Blattgemüse, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten enthalten. Kalzium trägt dazu bei, den Abbau von Knochenmineralien bei Frauen in den Wechseljahren zu verringern.
Magnesium für die Knochen
Magnesium ist für das Skelett, den Knochenaufbau und die Aktivität der Knochenzellen unerlässlich und trägt zusammen mit Kalzium und Vitamin D zu einer gesunden und starken Knochenstruktur bei. Magnesium ist vor allem in Nüssen und Samen, Vollkornprodukten, grünem Gemüse und Bananen enthalten.
Vitamin D für die Knochen
Vitamin D stimuliert die Aufnahme von Kalzium im Darm und fördert so die Mineralisierung der Knochen. Es erhöht die Kalziumaufnahme in den Knochen und ist somit gut für das Skelett. Das Sonnenlicht regt die Produktion von Vitamin D in der Haut an. Es ist unter anderem auch in fettem Fisch und Eigelb enthalten.
Vitamin K2 für die Knochen
Vitamin K2 aktiviert ein Protein, das Kalzium zu den Knochen leitet und dort einlagert und so zum Erhalt starker Knochen beiträgt. Sie finden Vitamin K2 vor allem in dunkelgrünem Gemüse (Grünkohl, Rosenkohl, Spinat) und fermentierten Lebensmitteln wie Natto (vielleicht sollten Sie das noch definieren?), Käse und Joghurt.
Phosphor für die Knochen
Phosphor bildet zusammen mit Kalzium Kalziumphosphat, das die Knochen stärkt. Es ist wichtig für den Aufbau der Knochen. Phosphor ist insbesondere in Milchprodukten, Eiern, Hülsenfrüchten, Fleisch und Fisch enthalten.
Proteine und Kollagen für die Knochen
Kollagen ist vielleicht das wichtigste Baumaterial unserer Knochen. Die Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Stärke Ihres Skeletts wird vor allem durch Kollagen gewährleistet. Kollagen ist gut für das Skelett.
Der Grund dafür, dass Kalzium in die Knochen aufgenommen werden kann, ist, dass es sich in den Rissen und Spalten des feinmaschigen und nahezu unzerstörbaren Netzes aus Kollagen festsetzt. Deshalb ist ein gesundes Netz aus Kollagen so wichtig.
Wenn nicht genügend hochwertiges Kollagen vorhanden ist, nimmt die Flexibilität der Knochen ab, wodurch sie schnell altern und brüchig werden.
Die Flexibilität und Belastbarkeit Ihres Skeletts hängt in hohem Maße von zwei Dingen ab:
- Von der Menge an Kollagen, die der Körper aufbauen kann.
- Die Qualität des Kollagens.
Um genügend hochwertiges Kollagen zu produzieren, braucht der Körper viel Vitamin C.
Vitamin C für die Knochen
Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenproduktion im Körper bei. Nicht nur 80 mg pro Tag (die empfohlene Tagesdosis), sondern ein Vielfaches davon. Es gibt einen Schritt in der Kollagenproduktion, bei dem viel Vitamin C verbraucht wird. Vitamin C trägt also auch zur Erhaltung starker Knochen bei.
Halten Sie Ihre Knochen in Form
Mit einem guten Lebensstil und der richtigen Unterstützung können Sie Ihr Skelett ein Leben lang in guter Form halten. Lebensmittel, die reich an Kalzium, Magnesium, den Vitaminen D3, K2 und C sowie Kollagen sind, bieten die richtige Unterstützung!
Kalzium und Vitamin D tragen dazu bei, den Abbau von Knochenmineralien bei Frauen in den Wechseljahren zu verringern. Eine geringe Knochenmineraldichte birgt das Risiko von Knochenbrüchen aufgrund von Osteoporose.
Denken Sie daran, dass mit zunehmendem Alter die Kollagenproduktion abnimmt, wodurch die Knochen brüchiger werden und das Risiko von Osteoporose steigt. Wenn Sie älter werden, ist eine zusätzliche Unterstützung auf jeden Fall wichtig.
Wenn Ihr Körper mehr Kalzium, Magnesium, die Vitamine D3, K2 und C und Kollagen benötigt, sollten Sie die folgenden Produkte in Betracht ziehen:
- CalMag Drink (Kalzium, Magnesium, Vitamin D3, Vitamin K2 und Vitamin C),
- Bioactive Collagen Drink oder der Multicollagen Shake,
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
E-Mail: kundendienst@freechoicevitamine.de
Tel: +31 20 299 0106
Wenn Sie eine schnelle Antwort wünschen, senden Sie bitte eine Whatsapp an:
Whatsapp: +49 1523 760 3416