#Blutdruck

Welche Rolle spielt Kalium in Ihrem Körper?

Welche Rolle spielt Kalium in Ihrem Körper?
Kalium ist für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts, die Muskel- und Nervenfunktion und die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems unerlässlich.

Die wichtigsten Mineralstoffe für den Körper, die wir täglich in großen Mengen benötigen, sind:
  • Kalium,
  • Natrium (Salz*),
  • Chlor (Salz),
  • Kalzium und
  • Magnesium.
    Diese Mikronährstoffe gehören zu den Elektrolyten**, die unter anderem aufgrund ihrer elektrischen Ladung eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der elektrischen Leitfähigkeit des gesamten Körpers spielen.

    Kalium ist das wichtigste Elektrolyt und spielt unter anderem eine wesentliche Rolle bei:
    • Flüssigkeitsfluss,
    • Flüssigkeitszufuhr,
    • die Weiterleitung von Nervenimpulsen,
    • Muskelkontraktion und -entspannung sowie
    • Aufrechterhaltung des richtigen Säuregehalts (pH).

      Kalium ist ein Mikronährstoff, der im Körper eng mit Magnesium und Natrium zusammenarbeitet.

      * Salz: Natriumchlorid (NaCl)

      ** Elektrolyte: elektrisch geladene Mineralien. Das Wort setzt sich aus zwei Wörtern aus dem Altgriechischen zusammen: elektro-, was bedeutet, dass es mit Elektrizität zu tun hat, und lytos, was „loslassen“ oder „lösen“ bedeutet.

      Was ist Kalium?

      Jede Körperzelle sollte reich an Kalium sein.

      In einem gesunden Körper enthalten alle Zellen viel Kalium, und die Zellen sind von Salz (NaCl) umgeben.

      Kalium ist essenziell, da Kalium ein sehr basisches*** Mineral ist und daher zur Sauerstoffversorgung der Zelle beiträgt.

      Der Sauerstoff, der durch das basische Kalium in die Zellen strömt, sorgt für die Verbrennung zur Energiegewinnung.

      Es ist daher wichtig, dass die Zellen immer genügend Kalium enthalten.

      Eine Pumpe sorgt für die Verteilung von Kalium und Salz, indem sie Kalium hinein und Salz hinauspumpt.

      Dazu braucht die Pumpe Magnesium.

      Wenn der Körper einen Kaliummangel aufbaut, gelangen Salz und Säure in die Zelle und ersetzen das Kalium.


      Wenn die Mineralien Kalium, Natrium (Salz) und Magnesium aus dem Gleichgewicht geraten, können die Zellen ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen, was negative Folgen haben kann.

      *** alkalisch: alkalisch ist das Gegenteil von sauer. Der Grad, in dem eine in Wasser gelöste Substanz basisch ist, wird durch den pH-Wert angegeben: 7 ist neutral, höhere Werte sind basisch, Werte unter 7 sind sauer.

      Kalium geht verloren

      Da Kalium über Schweiß und Urin verloren geht, müssen Sie kaliumreiche Lebensmittel zu sich nehmen, um es wieder aufzufüllen.

      Sportler verlieren aufgrund des zusätzlichen Flüssigkeitsverlusts und der Muskelaktivität noch mehr Kalium und müssen daher noch mehr auf ihre Kaliumzufuhr achten.

      Wenn Sie intensiv trainieren, verlieren Ihre Muskeln auch Kalium.

      Dies ist auf die Freisetzung und den Verbrauch von Glukose in den Muskeln zurückzuführen.

      Dadurch kann der Kaliumspiegel im Blut erheblich ansteigen.

      Die Nieren leiten das überschüssige Kalium jedoch recht schnell ab und stellen den Kaliumspiegel im Blut wieder her.

      Damit die Muskeln richtig arbeiten können, muss der Kaliumspiegel wieder aufgefüllt werden.

      Ein niedriger Kaliumspiegel kann die Energie und die Ausdauer verringern und sich somit negativ auf die körperlichen Leistungen auswirken.

      Kalium wird auch für die Nervenimpulse benötigt, die zur Kontraktion und Entspannung der Muskeln und des Herzens erforderlich sind.

      Kalium trägt zur Regulierung des Flüssigkeitshaushalts im Körper bei, was für eine angemessene Flüssigkeitszufuhr unerlässlich ist.

      Wie viel Kalium brauchen wir?

      Die tägliche Kaliummenge, die ein Erwachsener unter normalen Umständen benötigt, beträgt 4.700 mg.

      Das ist deutlich mehr, als man von den anderen wichtigen Mineralien täglich braucht:

      • Natrium (Salz): 1.500 bis 2.300 mg
      • Kalzium: 1.000 mg
      • Magnesium: 420 mg

        Wenn Sie Sport treiben, kann der Kaliumbedarf auf bis zu 6.000 mg pro Tag oder sogar noch mehr ansteigen.

        Bei intensiver sportlicher Betätigung, insbesondere bei höheren Temperaturen, können wir bis zu einem Liter Flüssigkeit pro Stunde verlieren.

        Ein Liter Schweiß enthält im Durchschnitt ungefähr:

        • 500 bis 2.000 mg Natrium
        • 150 bis 500 mg Kalium

          Mit dem Schwitzen verlieren wir also deutlich mehr Natrium als Kalium.

          Der Kaliumverlust wird jedoch häufiger unterschätzt oder sogar ignoriert.

          Kalium als Nahrungsergänzung

          Kalium ist in Lebensmitteln wie Bananen, Avocado, Obst, Gemüse und Blattgemüse enthalten.

          Portion - Kalium (mg)
          Banane (100 Gramm) - 374
          Kartoffel (70 Gramm) - 240
          Ungesalzene Erdnüsse (25 g) - 190
          Steak (70 Gramm) - 393
          Lachs (100 g) - 455
          Teilentrahmte Milch (150 ml) - 240
          Vollkornbrot ( ) - 35

          Damit die Muskeln richtig arbeiten können, muss das Kalium während des Sports aufgefüllt werden.

          In diesem Zusammenhang ist auch eine ausreichende Zufuhr von Magnesium erforderlich, da dieser Mineralstoff die Aufnahme von Kalium in die Muskelzellen gewährleistet.

          Gesundheitsansprüche an Kalium

          Wir haben Sie bereits über die von der EU auferlegten Beschränkungen für Angaben über den Nutzen von Nährstoffen für unsere Gesundheit informiert.

          Für Kalium sind nur gesundheitsbezogene Angaben in Bezug auf Blutdruck, Muskelfunktion und Nervenleitung erlaubt.

          Aufgrund der Bedeutung von Kalium für die Aufrechterhaltung eines guten Blutdrucks, der Muskelfunktion und der normalen Funktion des Nervensystems sollte klar sein, dass Kalium eine zentrale Rolle für unsere allgemeine Gesundheit spielt.

          Blutdruck, Muskelfunktion und Nervenleitung sind von zentraler Bedeutung für das reibungslose Funktionieren unseres gesamten Körpers.

          Es ist übrigens bemerkenswert, dass Kalium ein weitgehend unzureichend erforschter Mineralstoff ist, dem im Allgemeinen viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.

          Die Rolle von Kalium beim Blutdruck

          Bluthochdruck bedeutet, dass das Blut in Ihrem Körper, das von Ihrem Herzen gepumpt wird, zu stark gegen die Wände der Blutgefäße drückt.

          Sie selbst spüren dies nicht, so dass manche Menschen mit Bluthochdruck nicht wirklich darunter leiden.

          So kann man lange Zeit unbemerkt mit Bluthochdruck herumlaufen.

          Mit einer gesunden Lebensweise sorgen Sie für einen normalen Blutdruck und können so dem Risiko von Herz-Kreislauf-Problemen vorbeugen.

          Viele Menschen wissen, dass Salz eine blutdrucksteigernde Wirkung hat.

          Deshalb wird vielen Menschen geraten, ihren Salzkonsum einzuschränken.

          Weniger bekannt ist jedoch, dass Kalium der blutdrucksteigernden Wirkung von Salz entgegenwirkt.

          Es ist daher viel wichtiger, dass Kalium und Salz (Natrium) in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.

          Bei einer durchschnittlichen Ernährung nehmen wir im Verhältnis zur Kaliummenge zu viel Salz (Natrium) zu uns.

          Da Salz für unseren Körper ebenfalls essenziell ist, ist es viel effektiver, mehr Kalium zu sich zu nehmen.

          Die Rolle von Kalium in Muskeln und Nerven

          Kalium sorgt zusammen mit Magnesium und Natrium für eine gute Muskelfunktion und eine normale Funktion des Nervensystems.

          Natürlich kann ein Kaliummangel viele Folgen für den Körper haben, denn das Nervensystem ist für das Funktionieren aller Organe von zentraler Bedeutung.

          Um uns zu bewegen, setzen wir viele Muskeln ein, aber auch unser Herz ist ein äußerst wichtiger Muskel.

          Auch andere Organe wie Magen, Darm, Harnwege und Blase bestehen zu einem großen Teil aus Muskeln, die für die richtige Peristaltik* sorgen müssen.

          Die Nerven spielen in unserem Körper eine noch größere Rolle, denn alles in unserem Körper wird von Nerven gesteuert.

          Außerdem werden alle Wahrnehmungen, die wir über unsere Sinne machen, über Nerven zum Gehirn geleitet.

          Das Gehirn selbst spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung des gesamten Körpers und bei vielen geistigen Prozessen.

          Ein Getränk mit dem richtigen Gleichgewicht und der richtigen Menge an Kalium und Magnesium ist die effektivste Lösung.

          Mit dem von uns entwickelten MagiKal-Getränk erhalten Sie zusätzlich zu Magnesium und Vitamin C bereits fast 1.000 mg Kalium pro Portion.

          * Peristaltik: Quetschende Bewegung eines röhrenförmigen Organs, um die Nahrung voranzutreiben, wie im Magen-Darm-Trakt oder bei der Abgabe von Urin aus der Niere in die Blase.

          #Blutdruck #Elektrolyte #Ernährungstipps #Flüssigkeitshaushalt #Kalium #Magnesium #Muskelgesundheit #Nervenfunktion #Sporternährung #zellgesundheit

          Weiterlesen

          Kehren wir zurück zur wirksamen Medizin
          Frau-mit-Verstopfung-sitzt-auf-der-Toilette-und-hält-Toilettenpapier