Die Haut, unser größtes Organ
Mit einer Gesamtoberfläche von 1,5 bis 2,0 Quadratmetern und einem Gewicht von etwa 15 bis 20 kg ist die Haut das mit Abstand größte Organ unseres Körpers.
Die Haut hat mehrere Funktionen, aber die mit Abstand wichtigste ist die Bildung einer Schutzbarriere zwischen der äußeren Umgebung und den Organen in unserem Körper.
So schützt die Haut vor allen Witterungseinflüssen, Sonnenlicht, Infektionen, chemischen Stoffen und Giften, körperlichen Einwirkungen und so weiter.
Darüber hinaus sorgt die Haut für:
- die Regulierung der Körpertemperatur,
- sie verhindert die Dehydrierung,
- verschiedene Sinneswahrnehmungen (Berührung, Vibration, Wärme/Kälte, Druck, Juckreiz, Schmerz),
- Energiespeicherung in Form von subkutanem Fett,
- Haare und Nägel,
- Produktion von Vitamin D aus Cholesterin.
Und schließlich hat die Haut auch einen wichtigen ästhetischen Wert: Wir wollen gut aussehen, vor allem mit einer gesunden und schönen Haut.
Aus all diesen Gründen ist es so wichtig, die Gesundheit der Haut zu schützen und zu fördern.
Verbesserung der Haut von innen heraus
Mit Kosmetika können wir angeblich das Aussehen der Haut optimieren.
Dauerhaft schöne Haut erhält man aber nur, wenn man sie von innen heraus und durch eine gute Lebensweise pflegt.
Die folgenden Vitamine und Mineralstoffe sind alle gut für eine gesunde Haut:
- Biotin (Vitamin B8)
- Jod
- Kupfer
- Niacin (Vitamin B3)
- Riboflavin (Vitamin B2)
- Vitamin A
- Vitamin C
- Zink
Vitamin C ist wichtig für die Haut, weil es an der Bildung von Kollagen beteiligt ist.
Die Rolle von Kollagen und unserer Haut
Kollagen ist mit 70 % ein Hauptbestandteil der Dermis (= Lederhaut).
Damit sorgt Kollagen für die Festigkeit und Elastizität der Haut.
Die Haut wird unter anderem durch Alterung, ultraviolette Strahlung, Hormone und Ernährung beeinflusst.
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein in unserem Körper und auch in unserer Haut.
Kollagen ist ein Protein, das in allen Geweben des Körpers vorkommt, die sowohl fest als auch elastisch sein müssen.
Etwa ein Drittel (30-40 %) des gesamten Proteins in unserem Körper ist Kollagen.
Kollagenfasern sind sehr stark und können enormen Kräften standhalten.
Etwa ab dem 25. Lebensjahr beginnt die Produktion von Kollagen allmählich um etwa 1 % pro Jahr abzunehmen.
Wenn wir keinen guten Lebensstil führen, beschleunigt sich dieser Rückgang.
Kontinuierliche Erneuerung
Es findet ein kontinuierlicher Erneuerungsprozess statt.
In jüngeren Jahren wird normalerweise genug Kollagen erneuert, um die Haut jung, straff und geschmeidig zu halten.
Die Frische unserer Haut und auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen alltägliche Einflüsse wird durch Kollagen gewährleistet.
Wenn die Produktion von Kollagen allmählich abnimmt, beginnt die Haut zu altern.
So können Cellulite und schlaffe Haut mit Falten entstehen.
Der beste Weg ist, das Kollagen in der Haut von innen heraus zu verbessern.
Mit anderen Worten: durch eine Ernährung mit ausreichend Eiweiß, Kollagen, Vitaminen und Mineralien.
Hydratisierung der Haut
Die Hydratation der Haut hängt von der Menge und Qualität des Kollagens ab.
Diese Art von Protein hat die Eigenschaft, Wasser zu binden.
Je mehr und je besser die Qualität des Kollagens ist, desto mehr Wasser kann die Haut aufnehmen.
Auf diese Weise sorgt das Kollagen dafür, dass die Haut jung bleibt.
Kollagen frisch halten: Erneuerung ist wichtig
Der Körper ist ständig dabei, sich zu erneuern.
Proteine haben eine kurze Lebensdauer und werden vom Körper ständig erneuert.
Kollagen wird alle paar Wochen erneuert.
Wenn wir nicht genügend Bausteine in unserer Ernährung haben, kann dies zu einer vorzeitigen Alterung führen.
Mehr Kollagen sorgt für mehr Elastizität, eine länger anhaltende Verjüngung, mehr Spannkraft und Festigkeit.
Kollagen in der Ernährung
Um gutes und hochwertiges Kollagen zu bilden, werden ständig neue Bausteine benötigt.
Heutzutage bekommen wir weniger Kollagen, da wir meist auf kollagenhaltige Lebensmittel (Knochen, Knorpel, Haut usw.) verzichten.
Deshalb helfen wir dem Körper, trotzdem genügend Bausteine bereitzustellen.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass dieser intensive Abbau- und Aufbauprozess viele Vitamine und Mineralstoffe erfordert.
Insbesondere brauchen wir große Mengen an Vitamin C.
Die Bedeutung von Vitamin C
Für die Produktion von hochwertigem Kollagen im Körper wird viel Vitamin C benötigt.
In einem der Schritte der Kollagenherstellung wird viel Vitamin C benötigt.
Da wir nun wissen, dass Kollagen das am häufigsten vorkommende Protein in unserem Körper ist und dass Kollagen alle paar Wochen abgebaut und neu gebildet wird, ist klar, dass ausreichend Vitamin C eine sehr wichtige Rolle spielt.
Ein Mangel an Vitamin C kann zu schwachem Kollagen und damit zu weniger gesunder und schöner Haut führen.
#Elastische Haut #Falten reduzieren natürlich #Gesunde Hautpflege
#Haut von innen pflegen #Hautalterung vorbeugen #Hautgesundheit verbessern #Hydratation der Haut #Kollagen Produktion steigern #Kollagenreiche Ernährung #Vitamin C für die Haut