von Nick van Ruiten 05/06/2022
Jedes Jahr veröffentlicht das RIVM[1] auf der Website VZinfo.nl die Zahlen über die Anzahl der Menschen mit chronischen Erkrankungen in den Niederlanden.
Laut VZinfo.nl wird eine „chronische Erkrankung“ definiert als „eine Erkrankung, bei der im Allgemeinen keine Aussicht auf vollständige Genesung besteht. Eine chronische Erkrankung geht in der Regel mit Schmerzen, psychischem Leid, Einschränkungen in der Funktionsfähigkeit oder anderen Beschwerden einher. Das Ausmaß der Beeinträchtigung variiert je nach Erkrankung und Individuum.“
Inhaltsverzeichnis:
- Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Bereits 59% chronisch krank
- In 6 Jahren von 49% auf 59%
- Kollagen und Alterung
- „Das Alter kommt mit Gebrechen“
- Wir dürfen uns nicht damit abfinden
- Gesundheit in die eigene Hand nehmen
- Der richtige Lebensstil
Menschen mit chronischen Erkrankungen
Jedes Jahr veröffentlicht das RIVM auf der Website VZinfo.nl die Zahlen über die Anzahl der Menschen mit chronischen Erkrankungen in den Niederlanden.
Eine chronische Erkrankung wird als eine Krankheit definiert, bei der im Allgemeinen keine Aussicht auf vollständige Genesung besteht. Solche Erkrankungen gehen oft mit anhaltenden Schmerzen, psychischem Leid und Einschränkungen in der Funktionsfähigkeit einher. Das RIVM geht davon aus, dass diese Menschen in der Regel den Rest ihres Lebens auf irgendeine Form von medizinischer Behandlung angewiesen sein werden, meist in Form von Medikamenten.
Bereits 59% chronisch krank
Im Januar 2020 veröffentlichte VZinfo.nl die neuesten Zahlen: Laut RIVM leiden mittlerweile 10,2 Millionen Niederländer (59%) an einer oder mehreren chronischen Erkrankungen. Das bedeutet, dass nur noch 41% der Bevölkerung gesund sind. Trotz dieser alarmierenden Zahlen wird diesem Thema wenig Beachtung geschenkt.
In 6 Jahren von 49% auf 59%
Das prozentuale Verhältnis von kranken Menschen ist nicht nur erschreckend hoch, sondern steigt auch weiter an. 2014 litten noch „nur“ 49% der Bevölkerung an chronischen Erkrankungen. Seit 2016 gibt es in den Niederlanden mehr kranke als gesunde Menschen, und die Kluft wird größer. Anfang 2020 hatte bereits 59% der Bevölkerung eine oder mehrere chronische Erkrankungen.
Kollagen und Alterung
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Zellen, Kollagen zu produzieren, ab. Jüngere, sportliche Menschen haben den höchsten Kollagengehalt im Körper, der bis zu 7% des Körpergewichts ausmachen kann. Bei älteren Menschen oder solchen mit schlechterer Gesundheit kann dieser Gehalt auf 4 bis 5% sinken. Ein niedriger Kollagengehalt kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit verschiedener wichtiger Gewebe haben.
„Das Alter kommt mit Gebrechen“
Statistiken zeigen, dass mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit chronischer Erkrankungen stark zunimmt. Ab etwa 40 Jahren steigt die Anzahl der Betroffenen rapide an. Bei Menschen über 75 Jahren haben laut den Zahlen von 2020 ganze 96% eine oder mehrere chronische Erkrankungen.
Wir dürfen uns nicht damit abfinden
Es scheint, als hätten wir uns damit abgefunden, dass sich unsere Gesundheit mit der Zeit verschlechtert. Aber sollten wir das wirklich akzeptieren? Viele Erkrankungen hängen mit unserer Lebensweise zusammen. Krankheit ist eigentlich etwas Unnatürliches, das in einer optimalen Situation nicht vorkommen sollte. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass unser Körper in der Lage ist, ein Leben lang gesund zu bleiben, ohne dass Krankheiten auftreten.
Gesundheit in die eigene Hand nehmen
Es liegt an uns, unsere Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Von unserer Regierung können wir nicht viel erwarten, da die Ausgaben des Gesundheitsministeriums fast ausschließlich für die Behandlung von Krankheiten und kaum für deren Prävention verwendet werden. Auch die medizinische Welt konzentriert sich hauptsächlich auf die Behandlung von Krankheiten und Symptomen.
Der richtige Lebensstil
Wir können viel tun, um unsere Chancen auf ein langes und gesundes Leben zu erhöhen:
- Erlangen Sie Grundkenntnisse über die Funktionsweise des Körpers und über Gesundheit.
- Ernähren Sie sich abwechslungsreich und gesund, mit so wenig raffinierten Kohlenhydraten[2] wie möglich.
- Vermeiden Sie Snacks und beschränken Sie sich auf maximal drei Mahlzeiten pro Tag.
- Achten Sie darauf, täglich ausreichend Wasser zu trinken.
- Machen Sie regelmäßig Bewegung und Sport.
- Sorgen Sie für ausreichend Schlaf.
- Unterstützen Sie den Körper mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.
Mit ein wenig Disziplin können diese sieben Punkte Teil unseres Lebens werden und zu einer besseren Gesundheit, mehr Energie, höherer Lebensqualität und mehr Lebensfreude führen.
-----------------
[1] Das Nationale Institut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM) ist ein niederländisches Forschungsinstitut, das sich mit Volksgesundheit und Umwelt befasst, und sein deutsches Pendant ist das Robert-Koch-Institut (RKI)
[2] Raffinierte Kohlenhydrate: Zucker, Süßigkeiten, Softdrinks, Pasta, Reis, Schokolade, Brot, Gebäck, Kekse, Alkohol, usw.